Studien & Leitfäden
Funktionskontrolle
- Aufstiege konnten über den gesamten Zeitraum des Reusenmonitoring erfasst werden
- Unmittelbar nach der Befischung und Versatz des Oberwasserbestands ins Unterwasser wurden hohe Aufstiegsraten verzeichnet
- Aus Sicht der Unterfertigten ist die neue „Hydroconnect Drehrohr-Doppel-Wasserkraftschnecke“ mit „Albrecht fishLift inside“ am Standort Jeßnitz für den Fischaufstieg jedenfalls funktionsfähig.
Funktionskontrolle der Wasserkraftschnecke mit
integriertem Fischaufstieg am Standort KW Jeßnitz
Fisch-Monitoring
- 2/3 der eingesetzten Fische sind aufgestiegen (Aitel, Barben, Hecht, Huchen, Nasen, Rotaugen)
- 1 Fisch jeder Art, von 1,5 cm bis 70 cm Fischlänge
Forschungsbericht: Fisch-Monitoring an der Jeßnitz (2013)
Schneckenturbine Walter Albrecht
Aitel-Barben-Hecht-Huchen-Nasen-Rotaugen-Experiment
Fischökologische Untersuchungen
- Durchgängig Aufstiege registriert während der gesamten Betriebsperiode (Okt. 2013 bis März. 2014)
- Die Wasserkraftschnecke von Hydroconnect ist für den Fischabstieg sehr gut geeignet
- Diverse Fischarten sind ab- und aufgestiegen
- Keine Verletzungsgefahr für Fische (flussauf und flussab)
Fischökologische Untersuchungen an der Wasserkraftschnecke „HYDROCONNECT“ mit „Albrecht fishLift inside“ am Standort KW Jeßnitz (2014)
BERNHARD ZEIRINGER, MAXIM GRIGULL & STEFAN AUER
BOKU – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement
Visualisierung: Ab- und Aufstiegsstatistiken
Visuelle Darstellung der Fischökologische Untersuchungen an der Wasserkraftschnecke „HYDROCONNECT“ mit „Albrecht fishLift inside“ am Standort KW Jeßnitz (2014)
Fischökologische Untersuchungen an der Wasserkraftschnecke „HYDROCONNECT“ mit „Albrecht fishLift inside“ am Standort KW Jeßnitz (2014)
BERNHARD ZEIRINGER, MAXIM GRIGULL & STEFAN AUER
BOKU – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement
Praxishandbuch für Turbinentechnologien im Bereich der Kleinstwasserkraft
- Beschreibung und Bewertung von 17 Turbinentechnologien (Hydroconnect S. 60)
- Aus dem Conclusio: „Als konzeptionell sehr positiv sind die Technologieansätze des Fischfreundlichen Wehres und der Drehrohr-Doppel-Wasserkraftschnecke zu beurteilen. Hier geht aus der Entwicklung hervor, dass der Gedanke des Fischschutzes von Anfang an einen hohen Stellenwert hatte.“
Leitfaden: Praxishandbuch für den umweltbewussten Einsatz von Turbinentechnologien im Bereich der Kleinstwasserkraft
Manuela Reuter & Christian Kohout, IWSÖ Institut für Wasserwirtschaft, Siedlungswasserbau und Ökologie, Thüringen
Studie: Vorversuche Makrozoobenthos
An 3 Tagen Versuchszeit fanden 2271 Makrozoobenthos den Weg durch die Fischförderschnecke nach oben.
Studie: Vorversuche Makrozoobenthos, an der „HYDROCONNECT Wasserkraftschnecke“ mit „ALBRECHT Fischlift INSIDE“ am Standort KW Jeßnitz (2014)
DI Bernadette Rauch, Nadine Remund, BSc
BOKU – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement
Studie: Abstiegsversuch
Zahlreiche Fische verschiedener Arten nahmen den Fischabstieg vor. Alle konnten die Schnecke unverletzt passieren. Einige der eingesetzten Fische stiegen auch wieder auf.
Studie: Abstiegsversuch an der Wasserkraftschnecke “HYDROCONNECT” mit “Albrecht fishLift inside” an der Jeßnitz in Niederösterreich
Bernhard Zeiringer, Maxim Grigull, Stefan Auer
BOKU – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement
Studie: Elektrische Wirkungsgradanalysen
Bereits bei kleineren Anlagen ist ein elektrischer Wirkungsgrad von 65% und mehr möglich.
Studie: Wirkungsgradanalyse und hydromorphologische Vermessung an der Wasserkraftschnecke “HYDROCONNECT” mit “Albrecht fishLift inside” an der Jeßnitz in Niederösterreich
Bernhard Zeiringer
BOKU – Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie, Gewässermanagement